US-Wettbewerbsbehörde untersagt Arbeitgebern vertragliche Wettbewerbsverbote

Die für Wettbewerb zuständige US-Aufsichtsbehörde FTC mit Sitz in Washington D.C. (Federal Trade Commission) hat am 23. April 2024 neue Regelungen zu vertraglichen Wettbewerbsverboten für Arbeitnehmer verabschiedet. Mit Inkrafttreten der neuen Regelungen zum 4. September 2024 sind vertragliche Wettbewerbsverbote grundsätzlich unzulässig und bestehende Wettbewerbsverbote unwirksam.

Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum, die entweder den Markteintritt in die USA bereits über eine US-Tochtergesellschaft erfolgreich abgeschlossen haben oder den Markteintritt planen und in US-Arbeitsverträgen mit Wettbewerbsverboten agieren, sollten diese Entwicklungen besonders verfolgen, zumal die Interpretation und Anwendung der Neuregelungen weiterhin für Diskussionen sorgen wird.

Im Kern wird die Neuregelung zu einer Informationspflicht für Arbeitgeber führen, so dass betroffene US-Tochtergesellschaften handeln müssen. Arbeitnehmer sowie sonstige Beschäftigte, die einem vertraglichen Wettbewerbsverbot unterliegen, müssen seitens des Arbeitgebers darüber informiert werden, dass die zu ihren Lasten bestehenden Wettbewerbsverbote nicht durchsetzbar sein werden. Diese Benachrichtigungspflicht gilt sowohl für aktuelle als auch ehemalige Arbeitnehmer, Angestellte und Auftragnehmer, aber auch für unbezahlte Beschäftigte, wie etwa Praktikanten. Die Verbotsregelungen werden dadurch ergänzt, dass es Arbeitgebern zukünftig untersagt ist, vertragliche Wettbewerbsverbote mit Beschäftigten abzuschließen. Bei Zuwiderhandlungen drohen Unterlassungsverfügungen und Strafzahlungen bis zu 10.000 US-Dollar pro Verstoß.

Auch unter der Neuregelung gibt es begrenzte Ausnahmen, in denen vertragliche Wettbewerbsverbote weiterhin zulässig sein sollen. So sind etwa bereits vor Inkrafttreten der Regelung bestehende, vertragliche Wettbewerbsverbote für leitende Angestellte (d.h. für Beschäftigte mit Führungsaufgaben und einem Gehalt von mehr als 150.000 US-Dollar) nicht von dem Verbot betroffen. Es sei ausdrücklich angemerkt, dass diese Ausnahme nur für bereits bestehende Wettbewerbsverbote gilt. Neu abzuschließende Wettbewerbsverbote für leitende Angestellte unterliegen dieser Ausnahme nicht.

Eine weitere interessante Ausnahme, die rechtlichen Beratungsbedarf auslöst, betrifft Wettbewerbsverbote, die mit einem Mehrheitsgesellschafter im Zusammenhang mit einem Unternehmensverkauf verhandelt und abgeschlossen werden.

Von den Neuregelungen nicht betroffen sind sog. Geheimhaltungsvereinbarungen („Non-Disclosure Agreements“, kurz: „NDA“). Unternehmen können weiterhin von ihren Mitarbeitern verlangen, ihre Geschäftsgeheimnisse und andere wettbewerbsrelevante Informationen vertraulich zu behandeln und sie nicht zum Vorteil eines Wettbewerbers zu verwenden. Die Grenze der Unzulässigkeit zieht die FTC diesbezüglich neuerdings dort, wo Geheimhaltungsvereinbarungen so belastend sind, dass sie effektiv zu Wettbewerbsverboten werden, indem sie beispielsweise die Diskussion über eine ganze Branche verbieten. Diesen Maßstab wendet die FTC auch auf sog. Nicht-Anwerbe-Vereinbarungen an, die zulässig bleiben, solange ein Beschäftigter nicht daran gehindert ist, nach einem anderen Job zu suchen, einen solchen anzunehmen oder selbst ein Unternehmen zu gründen.

Nicht zuletzt für Unternehmen aus dem Healthcare-Sektor, die den Status der Gemeinnützigkeit innehaben und gegebenenfalls gleichermaßen von den Neuregelungen betroffen sein könnten, gilt es die Entwicklungen aufmerksam weiter zu verfolgen.

Kontaktieren Sie für weitere Informationen Timo Rehbock von Barnes & Thornburg unter +1 312-214-4592 oder per E-Mail trehbock@btlaw.com.

Die Globalisierung fördert eine schöne Partnerschaft zwischen zwei Rechtsbereichen: dem Gesellschafts- und Einwanderungsrecht

Highlights

Die globale Expansion von Unternehmen in Europa und darüber hinaus hat zu einem erhöhten Bedarf an ausländischen Arbeitskräften geführt, die Fach-, Führungs- und andere Aufgaben auf dem US-Markt übernehmen, da Unternehmen, einschließlich US-Unternehmen, nicht in der Lage sind, Talente auf dem lokalen Markt zu finden.

 

Nichteinwanderungsvisumskategorien (nonimmigrant visa categories) wie E-2 und L-1A bieten europäischen Unternehmen einen gangbaren Weg, um ihre Geschäftstätigkeit in den USA auszuweiten.

 

Unternehmen, die einen Umzug in die USA erwägen, sollten eng mit im Gesellschafts- und Einwanderungsrecht spezialisierten Rechtsberatern zusammenarbeiten, um die richtige Strategie für die Gründung sowie den besten Weg zur Sicherung ausländischer Talente in den USA zu ermitteln.

 

Auf dem US-amerikanischen Rechtsmarkt ist die Nachfrage nach Beratung und Betreuung im Bereich des Gesellschafts- und Einwanderungsrecht stetig gestiegen. Auch wenn beide Gebiete auf den ersten Blick disparat erscheinen mögen, lassen sie sich bei entsprechender Planung und Organisation hervorragend miteinander verbinden.

 

Nach Angaben des U.S. Census Bureau wurden im Jahre 2023 über 5 Millionen neue Geschäftsanträge in den USA gestellt. Europäische Unternehmen gehören zu denjenigen, die weiterhin in den USA nach Geschäftsmöglichkeiten suchen, darunter solche aus Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Italien.

 

Natürlich hat die globale Expansion von Unternehmen in Europa und darüber hinaus zu einem erhöhten Bedarf an ausländischen Arbeitskräften geführt, die Fach-, Führungs- und andere Aufgaben auf dem US-Markt übernehmen, da Unternehmen, einschließlich US-Unternehmen, nicht in der Lage sind, Talente auf dem lokalen Markt zu finden.  Darüber hinaus wird der Transfer ausländischer Talente häufig durch die Notwendigkeit veranlasst, Fachwissen oder institutionelle Praktiken mit US-Kollegen zu teilen, insbesondere in der Anfangsphase eines Unternehmens. 

 

Die Verbindung dieser beiden Rechtsgebiete liegt in der Gründung eines neuen Unternehmens in den USA. Die Bereiche Einwanderungs- und Gesellschaftsrecht greifen in vielen dieser Schritte ineinander, einschließlich der Erstellung des Geschäftsplans, der als Fahrplan für die Gründung sowie als wichtiges Beweismittel bei der Einreichung eines Antrags auf ein Einwanderungs- oder Nichteinwanderungsvisum dient. Auch die Auswahl und Sicherung der Räumlichkeiten für die Geschäftstätigkeit ist sowohl für die Zwecke des Einwanderungs- als auch des Gesellschaftsrechts erforderlich. Viele der Schritte, die bei der Eröffnung eines neuen Büros in einem anderen Land anfallen, sind deckungsgleich mit den Schritten, die bei der Beantragung eines Nichteinwanderungsvisums für ein neues Büro anfallen.

 

Im Zusammenhang mit der Zuwanderung von Unternehmen gibt es viele Möglichkeiten, eine neue Geschäftsaktivität zu starten.  Insbesondere wächst das Interesse an E-2-Investor- und L-1A-Anträgen für neu gegründete Unternehmen und solche, die aus anderen Ländern expandieren. Im Allgemeinen erlaubt die Nichteinwanderungsklassifizierung E-2-Investor einem Staatsangehörigen eines Landes, mit dem die Vereinigten Staaten ein Handels- und Schifffahrtsabkommen abgeschlossen haben, die Einreise in die USA, wenn er einen erheblichen Kapitalbetrag in ein US-Unternehmen investiert. Das Unternehmen reicht die Unterlagen für den E-2-Investor in einem Antrag beim US-Konsulat im Ausland ein, um die E-2-Registrierung für das Unternehmen zusammen mit der gesellschaftsrechtlichen Dokumentation des neu gegründeten Unternehmens zu beantragen. Sobald das Unternehmen registriert ist, kann es Mitarbeiter mit der gleichen Nationalität des Unternehmens einreisen lassen (d.h. ein deutsches Unternehmen kann deutsche Mitarbeiter einreisen lassen), sofern es sich entweder um leitende Angestellte/Manager oder Fachkräfte handelt. Das US-Konsulat stellt normalerweise einen E-2-Visumsstempel für 5 Jahre aus, der die Einreise in die USA in Zweijahresschritten ermöglicht.

 

Im Vergleich dazu erlaubt die Nichteinwanderungsklassifizierung L-1A US-Arbeitgebern, eine Führungskraft oder einen Manager von einer ausländischen Gruppengesellschaft in eine etablierte Niederlassung in den USA zu versetzen. Diese Klassifizierung erlaubt es auch ausländischen Unternehmen, die noch keine US-Gruppengesellschaft haben, eine Führungskraft oder einen Manager in die USA zu entsenden, um eine solche zu gründen.

 

In jeder Kategorie sollten Unternehmen, die den Schritt in die USA erwägen, eng mit gesellschafts- und einwanderungsrechtlich versierten Beratern zusammenarbeiten, um die richtige Strategie für die Gründung sowie den besten Weg zur Sicherung ausländischer Talente in den USA zu identifizieren. Ein Fehler bei der Wahl der falschen Kategorie kann teuer werden, insbesondere angesichts der jüngsten Erhöhung der USCIS-Anmeldegebühren. Ebenso können Fehler bei der Unternehmensgründung schwerwiegende Folgen haben, z. B. aus haftungs- oder steuerrechtlicher Sicht.

 

Vor diesem Hintergrund sollte jeder strategische Schritt in den US-Markt sehr gut vorbereitet werden und US-Rechtsanwälte mit Expertise im Gesellschafts- und Einwanderungsrecht sollten bereits frühzeitig eingebunden werden, um etwaige rechtliche Fallstricke zu umgehen, die schwerwiegende Folgen haben könnten.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an den Barnes & Thornburg Anwalt, mit dem Sie zusammenarbeiten, oder einen der Autoren: Timo Rehbock unter +1 (973) 609-2212 oder timo.rehbock@btlaw.com und/oder Alexa Zambory unter +1 (817) 456 oder alexa.zambory@btlaw.com. Co-Autorin dieses Artikels ist die unabhängige Vertragsanwältin Tierrany Cutler.

 

© 2023 Barnes & Thornburg LLP. All Rights Reserved. This page, and all information on it, is proprietary and the property of Barnes & Thornburg LLP. It may not be reproduced, in any form, without the express written consent of Barnes & Thornburg LLP.

 

This Barnes & Thornburg LLP publication should not be construed as legal advice or legal opinion on any specific facts or circumstances. The contents are intended for general informational purposes only, and you are urged to consult your own lawyer on any specific legal questions you may have concerning your situation.

US Corporate Transparency Act (CTA)

Die neue US-amerikanische Meldepflicht für Informationen über wirtschaftliche Eigentümer (Beneficial Ownership Information, BOI) verpflichtet ausländische Unternehmen, Meldungen für ihre US-Tochtergesellschaften vorzunehmen.

Ab dem 1. Januar 2024 müssen Unternehmen mit Betriebsstätten und Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten dem US Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) Informationen über ihre wirtschaftlichen Eigentümer, d. h. die Personen, die letztendlich die eigentlichen Eigentümer des Unternehmens sind oder dieses kontrollieren, melden.

Welche Unternehmen müssen melden?

Ihr Unternehmen muss unter Umständen Informationen über wirtschaftliche Eigentümer melden, wenn es, entweder selbst eine Tochtergesellschaft ist, oder eine Tochtergesellschaft hat, bei der es sich um:

  1. eine Kapitalgesellschaft, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC) oder eine anderweitig in den Vereinigten Staaten durch Einreichung eines Dokuments bei einem Secretary of State oder einem ähnlichen Amt nach dem Recht eines Bundesstaates oder eines Indianerstammes gegründet wurde; oder
  1. ein ausländisches Unternehmen, das einem US-Bundesstaat oder einem indianischen Stamm durch eine solche Einreichung zur Geschäftstätigkeit zugelassen wurde, handelt.

Fazit: Nicht-US-Unternehmen, die entweder (1) zur Geschäftstätigkeit in den USA zugelassen sind und/oder (2) eine in den USA gegründete/geschäftstätige Tochtergesellschaft haben, müssen möglicherweise Informationen über die Eigentumsverhältnisse und die Kontrolle dieser Unternehmen an FinCEN übermitteln.

Wann müssen die Meldungen abgegeben werden?

FinCEN hat am 1. Januar 2024 mit der Annahme von Meldungen begonnen.

  • Wenn Ihr Unternehmen vor dem 1. Januar 2024 gegründet oder eingetragen wurde, haben Sie bis zum 1. Januar 2025 Zeit, um die BOI zu melden.
  • Wenn Ihr Unternehmen im Jahre 2024 gegründet oder eingetragen wurde, müssen Sie die BOI innerhalb von 90 Kalendertagen nach Erhalt der tatsächlichen oder öffentlichen Mitteilung, dass die Gründung oder Eintragung Ihres Unternehmens wirksam vorgenommen wurde, melden, je nachdem, was früher eintritt.

Fazit: Nicht-US-Unternehmen müssen Meldungen über ihre US-Registrierungen und/oder Tochtergesellschaften vor Ablauf des Jahres 2024, wenn nicht schon früher, einreichen.

Müssen die Informationen einer Nicht-US-Muttergesellschaft für eine US-Tochtergesellschaft/ein verbundenes Unternehmen gemeldet werden?

Die FinCEN BOI-Meldung für eine in den USA tätige Tochtergesellschaft oder ein verbundenes Unternehmen kann die Meldung bestimmter Informationen über Eigentumsverhältnisse und kontrollierenden Personen von Offshore- und Nicht-US-Muttergesellschaften und verbundenen Unternehmen erfordern.

Fazit: Nicht-US-Unternehmen müssen ihre Meldepflichten sorgfältig analysieren und alle Personen identifizieren, die für das Eigentum und die Führung ihrer US-Betriebe und Tochtergesellschaften verantwortlich sind.

Timo Rehbock und sein Team bei Barnes & Thornburg bieten ein umfangreiches Angebot an Rechtsdienstleistungen in genau diesem Themenbereich an.

Vitamin C: Auslandsgeschäft mit USA

In der neuesten Ausgabe unseres Online-Formats „Vitamin C“, präsentiert vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW), widmen wir uns der spannenden Thematik der Expansion deutscher mittelständischer Unternehmen in die USA.

Unsere Experten, Timo Rehbock, ein Jurist bei der Kanzlei Barnes & Thornburg LLP, und Matthias Amberg, ein deutsch-amerikanischer Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei Rödl & Partner, beide ansässig in Chicago, teilen ihr umfassendes Wissen und ihre Erfahrungen. Sie beleuchten die vielfältigen Chancen, aber auch die Herausforderungen, die der amerikanische Markt für deutsche Mittelständler bereithält.

Die Diskussion umfasst wichtige Aspekte wie die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung, bevor man den Schritt über den großen Teich wagt. Beide Gäste betonen, dass die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA nicht unterschätzt werden dürfen und eine Anpassung an die lokale Geschäftskultur essentiell ist. Ein weiteres zentrales Thema ist die Bedeutung des Aufbaus eines soliden Netzwerks in den USA, um von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu lernen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Timo Rehbock und Matthias Amberg geben zudem Einblicke in die spezifischen rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen in den USA konfrontiert sind. Sie unterstreichen die Wichtigkeit, sich mit den unterschiedlichen Steuergesetzen der 50 Bundesstaaten auseinanderzusetzen und auf die Unterstützung von Experten zurückzugreifen, die sowohl mit dem deutschen als auch mit dem amerikanischen Rechts- und Steuersystem vertraut sind. Die Diskussion vermittelt eine klare Botschaft: Der Schritt in den US-Markt bietet deutsche Mittelständlern enorme Wachstumsmöglichkeiten, erfordert jedoch eine gründliche Vorbereitung, ein Verständnis für die lokale Kultur und die Bereitschaft, sich auf neue Geschäftspraktiken einzulassen. Durch die Einblicke unserer Experten wird deutlich, dass eine erfolgreiche Expansion in die USA durchaus machbar ist, sofern die richtigen Strategien verfolgt und die erforderlichen Ressourcen intelligent eingesetzt werden.

Sichere Finanzierungen dank der US Business Partners

Wer in den US-Markt einsteigt, kommt aufgrund seiner fehlenden Kredithistorie gar nicht oder nur schwer an Geld. Und selbst Unternehmen, die bereits lange auf dem Markt sind, können in Finanzierungsfragen plötzlich blank dastehen. Wir sprachen mit Svenja Buß von der Deutschen Leasing, die bei den US Business Partners den Bereich Asset Finanzierung und Leasing verantwortet.

Wie schwierig der Einstieg ins US-amerikanische Finanzwesen ist, bekam Svenja Buß bei ihrem Umzug nach Übersee selbst zu spüren. „Zu den Besonderheiten der US-Finanzmärkte gehört die sogenannte Credit-History“, weiß die Finanzexpertin. In der dieser spiegelt sich das Zahlungsverhalten und damit die Vertrauenswürdigkeit des Kunden wider. Ist keine Credit-History vorhanden, gibt es von der US-Bank auch kein Geld. Schon gar nicht, wenn größere Assets finanziert werden müssen. Doch auch im privaten Bereich wurde Svenja Buß, die bei der Deutschen Leasing tätig ist und als Partner bei den US Business Partners den Bereich Finanzierung verantwortet, schnell vor Herausforderungen gestellt. „Auch Stromanbieter und Vermieter blicken in den USA auf die Credit-History“, erklärt Buß. Diese Kredithistorie müssen sich Privatpersonen und Unternehmen erst aufbauen. Etwa drei bis vier Jahre dauert es, bis der sogenannte Credit-Score – eine dreistellige Nummer – ausreichend hoch ist, um von US-Banken als solvent angesehen und in die Finanzierung genommen zu werden. Diese Zeit haben Unternehmen nicht immer, zumal anfangs bei US-Banken horrende Zinsen und hohe Anzahlungen fällig werden. Doch genau hier kommen die US Business Partners ins Spiel. Die Organisation berät und begleitet Unternehmen der DACH-Region beim Eintritt in den US-Markt in Steuer-, Rechts-, Versicherungs-, und Vertriebsfragen, als auch in den Bereichen Logistik, Personal und durch Svenja Buß auch in Finanzierungsfragen. Und diese Beratung ist notwendig, denn selbst erfahrenen Unternehmen unterlaufen immer wieder Fehler und Unachtsamkeiten, die sich aus unterschiedlichen Prinzipien, Gesetzen und Prozessen in Europa ergeben.

Erst neulich hat Svenja Buß erlebt, dass die US-Tochter eines deutschen Unternehmens von einer US-Bank keine Finanzierung bekam. „Und dass, obwohl sie bereits seit 20 Jahren im US-Markt tätig war“, erklärt Buß. Das Problem der US-Tochter: Sie hatte ihren Finanzierungsbedarf bis dato stets über einen sogenannten Inter-Company Loan gedeckt, bei dem das Mutterunternehmen in Deutschland dem Tochterunternehmen in den USA Geld leiht. Allerdings wurde dadurch beim Tochterunternehmen keine Kredithistorie aufgebaut. „Als die deutsche Muttergesellschaft während der Corona-Pandemie aussetzen musste, stand die US-Tochter plötzlich ohne Finanzierung da.“ Die Lösung: Svenja Buß, die über die Deutsche Leasing als verlängerter Arm der Sparkassen ins Ausland eine Asset-Finanzierung ermöglicht, bei der zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. „Als Deutsche Leasing können wir das Mutterunternehmen über eine Garantie mit in die Finanzierung nehmen, während die US-Tochter gleichzeitig eine Kredithistorie aufbaut.“

Der Finanzierungsrahmen reicht dabei von 100.000 bis 50 Millionen Euro. Finanziert werden alle möglichen Assets. „Wir haben bereits Flugzeuge, Spritzgussmaschinen und sogar Weihnachtsbäume finanziert“, so Buß. Zu den möglichen Finanzdienstleistungen gehören neben dem klassischen Kredit auch Absatzfinanzierungen sowie Operate Lease und Finance Lease für Unternehmen, sowohl für neue als auch gebrauchte Objekte. So sind zum Beispiel auch Vorfinanzierungen möglich, etwa, wenn eine Maschine erst in einem Jahr geliefert wird, aber bereits eine Anzahlung geleistet werden muss. „In den USA ist das Prinzip des Bestelleintritts nicht bekannt. Wir können die Finanzierung jedoch bis zur Abnahme der Maschine übernehmen, wie unsere Kunden das in Europa gewohnt sind“ erklärt Svenja Buß. „Der Kunde zahlt erst Geld, wenn das Asset vom Lieferanten an ihn geliefert wurde.“ Selbst bereits gezahlte Anzahlungen können in die Finanzierung genommen und erstattet werden.

Auch das Thema Finanzierung macht deutlich: Zu den Vorteilen der Zusammenarbeit mit den US Business Partners gehört nicht nur das umfassende Knowhow in allen relevanten Fachbereichen beim Markteintritt in den USA, sondern auch die Tatsache, dass die komplexen Business-Themen auf Deutsch mit dem Kunden kommuniziert und besprochen werden. Auch die Tatsache, dass die US Business Partners kulturell sowohl in der DACH-Region als auch in den USA zu Hause sind, hilft enorm dabei, interkulturell bedingte Fehltritte und geschäftliche Fehlschläge zu vermeiden.

„Erfolg in Europa lässt sich nicht 1:1 in die USA übertragen“

Erfolg in Europa lässt sich nicht 1:1 in die USA übertragen

Der Rechtsanwalt Timo Rehbock ist Mit-Initiator bei den US Business Partners und zugleich Partner der Full-Service-Kanzlei Barnes & Thornburg LLP in Chicago. Er berät seit Jahren Unternehmen aus Europa und insbesondere der DACH-Region, die in den USA geschäftlich aktiv sind oder werden wollen. Ob im Arbeitsrecht, bei Haftungsfragen oder im Bereich Compliance, überall lauern Fallstricke. Rehbock weiß: Wer im Hau-Ruck-Verfahren auf den US-Markt stürmt, bleibt dort meist nicht sehr lange.

Antidumping, Arbeitsrecht, Compliance, Exportkontrollen, Unternehmensgründung, Forderungsbesicherungen, Franchising, Licensing … Die Liste der rechtlichen Hausaufgaben, die ein Unternehmen aus Europa machen muss, um auf dem US-Markt zu bestehen, ist lang. Niemand weiß das besser als Timo Rehbock. Der Rechtsanwalt ist Partner der US Business Partners, einem Expertennetzwerk, das Unternehmen der DACH-Region mit US-Ambitionen in den Bereichen Steuern, Finanzierung, Vertrieb, Versicherung, Logistik und eben auch in Rechtsfragen berät. Dabei begleiten die US Business Partners nicht nur den Markteintritt, sondern stehen auch danach beratend zur Seite. Wie dringend notwendig das ist, zeigt sich insbesondere bei den Legal Services.

Oft genug hat Rehbock gesehen, wie Unternehmen mit einem Cowboy-Ansatz in den US-Markt gegangen sind, weil sie sich schnelle Gewinne versprachen und dabei vergaßen, die gesellschaftsrechtlichen und vertraglichen Strukturen ihres Unternehmens ordentlich aufzusetzen. „Kommt es dann zum Schadenfall ist es immer das gleiche Problem: Wessen Haftungsbeschränkungen gelten? Welche Klauseln gelten? Was war vereinbart?“, erklärt Rehbock. So kann es vorkommen, dass US-Sales-Mitarbeiter, die gar nicht oder nur schlecht geschult sind, und um jeden Preis ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen wollen, den Kunden mitunter das Blaue vom Himmel versprechen. „Geht das schief, hat das Unternehmen ein ernstes Problem“, so Rehbock.

Überhaupt seien die meisten DACH-Unternehmen auf die Rechtskultur in den USA unzureichend vorbereitet. „In der EU können Unternehmen auf ein viel breiter aufgestelltes und grundlegender ausgearbeitetes Zivilrecht zurückgreifen, etwa in Deutschland durch das Bürgerliche Gesetzbuch oder durch das Handelsgesetzbuch. Dadurch ist der Bedarf an Verhandlungen und Ausarbeitungen deutlich geringer“, sagt Rehbock. Hinzu komme ein wichtiger kultureller Unterschied: „Europäer sind wesentlich weniger aggressiv in der Verhandlung. Da geht man lieber automatisch den diplomatischen Mittelweg.“ In den USA sei es dagegen üblich, sehr einseitig mit seinen Maximalforderungen in Verhandlungen einzusteigen. Damit müsse man als gegnerische Partei umgehen können. Rehbock selbst hat in Deutschland und Frankreich studiert und im Anschluss in den USA. Seine Frau kommt aus Costa Rica. Diese vielfältigen interkulturellen Einflüsse haben dazu geführt, dass es dem Rechtsanwalt leichter fällt, sich in verschiedene Kulturen hineinzudenken und zwischen diesen zu vermitteln. 

So könne es sich in den USA mitunter rechnen, sich lieber zu vergleichen, statt sein Recht durchzusetzen. „Oft werden die Kosten unterschätzt, die in den USA bei Rechtsstreitigkeiten anfallen können. Das amerikanische Prozessrecht ist ein anderes als das in Europa. Das führt dazu, dass Europäer mitunter eine Rechtsstreitigkeit mit der Überzeugung beginnen: „Ich habe recht. Darauf poche ich.“ Hierbei wird oftmals nicht bedacht, dass dieser Ansatz sie womöglich sehr viel Geld kosten wird. Es gibt in den USA häufig Fälle, bei denen ein Vergleich aufgrund der hohen Prozesskosten die wirtschaftlichere Lösung ist. Kein Wunder, dass die große Mehrheit aller Rechtsstreitigkeiten in den USA verglichen wird“, wie Rehbock verrät.

Dasselbe Prinzip komme mitunter auch im Arbeitsrecht zu tragen. Zwar gibt es in den USA auch Arbeitsverträge mit Kündigungsfristen, die Mehrzahl der Arbeitnehmer bekommt jedoch einen sogenannten Offer-Letter, der ein Hire-and-Fire-Vertrag ist. Doch das heißt noch lange nicht, dass man Angestellte ohne Probleme entlassen kann. Ist ein Arbeitnehmer über 40, genießt er auf verschiedenen Rechtsebenen einen besonderen Schutz. Kommt es zur Kündigung, wird von der Gegenseite oft mit Alters- und Geschlechterdiskriminierung oder konfessioneller Diskriminierung argumentiert. „In solchen Fällen ist es besser, sich als Arbeitgeber trotz womöglich berechtigter Kündigung durch eine Abfindung einvernehmlich zu trennen“, mahnt Rehbock. Denn auch hier gilt: Die Prozesskosten würden die Kosten einer Abfindung sehr wahrscheinlich überschreiten. Besser, man entscheidet sich gleich für die wirtschaftlichere Lösung.

Befragt nach den wichtigsten Ratschlägen für DACH-Unternehmen, die auf dem US-Markt erfolgreich sein wollen, führt Rehbock aus: „Das Unternehmen sollte ein gutes Marktverständnis haben. Wo ist das wirtschaftliche Potenzial im Markt? Es muss die Frage beantworten, wie und mit welcher Gesellschaftsform es in den Markt kommt. Außerdem sollte sich das Unternehmen auch nach dem Eintritt in den Markt, weiter beraten lassen. Es gibt viele Fallstricke, die man aus Europa nicht kennt und nicht sehen kann. Die Feinheiten im Geschäftsgebaren in den USA sind einfach anders als in Europa. Der größte Fehler, den erfolgreiche Unternehmer aus Europa machen, ist zu glauben, dass sie in den USA genauso weitermachen können. Die Erfolgsmodelle lassen sich jedoch nicht 1:1 übersetzen.“ Grundsätzlich sei ein Markteintritt in den USA zwischen sechs und zwölf Monaten möglich, wenn das Unternehmen, wie durch die US Business Partners, professionell beraten wird.

„Das gesamte Corporate-Setup muss stimmen. Die vertraglichen Strukturen zwischen Tochter- und Muttergesellschaft müssen ordentlich aufgesetzt sein. Die Einstellung von Arbeitnehmern muss mit rechtlich sauberen Verträgen erfolgen. Auch an den Schutz des geistigen Eigentums muss gedacht werden“, führt Rehbock nur ein paar der Punkte auf, die zu erledigen sind. Und diese betreffen nur den rechtlichen Rahmen. Vertrieb, Versicherung, Finanzierung und Steuer müssen ebenfalls bedacht und aufgesetzt werden. Auch hier unterstützen die US Business Partners, damit das Unternehmen sicher im US-Markt Fuß fassen und sich entwickeln kann.  

Wie wichtig es ist, sich auch nach dem Markteintritt durch Experten im US-Markt beraten zu lassen, zeigt zum Beispiel das Thema Compliance. Aufgrund der Russland-Sanktionen ist das für alle Unternehmen in den USA ein ernst zunehmendes Thema. Auch die Bestimmungen im ESG-Bereich (Environmental, Social and Governance) erfordern ein hohes Augenmerk. „Beides sind Bereiche, in denen hohe Strafen ausgesprochen werden können“, weiß Rehbock und die US-Behörden zeigen diesbezüglich aktuell einen verstärkten Einsatz.

Bei einem anderen Klassiker kann Rehbock dagegen Entwarnung geben. Jeder kennt die Haftungsfälle aus den USA, in denen Unternehmen auf zahlreiche Millionen Dollar verklagt werden. „Wäre dieses Thema wirklich so relevant, gäbe es kein Tesla, kein IBM, kein Microsoft und es gäbe keine US-Marktwirtschaft“, erklärt Rehbock. Das Thema Haftung sei wie andere Themen auch normal zu steuern. Zum einen durch Qualitätskontrollen, zum anderen auch wieder durch Schulungen sowie einen ordentlichen Versicherungsschutz. „Wer hier die nötigen Schritte geht, kann das Risiko minimieren und damit leben.“ Und dabei unterstützen Rechtsexperte Timo Rehbock und der Verbund der US-Business Partners mit ihrer Expertise.

Steuerfallen in den USA umgehen

Sie planen einen Markteintritt in den USA oder wollen als Unternehmen Ihre Performance auf dem US-Markt weiter verbessern? Mit den US Business Partners steht Ihnen ab sofort ein deutschsprachiger Partner zur Seite, der Ihre Bedarfe in den verschiedensten Unternehmensbereichen analysiert und optimiert und die Umsetzung begleitet.

Lies weiter

Durchstarten: Mit den US Business Partners

Sie planen einen Markteintritt in den USA oder wollen als Unternehmen Ihre Performance auf dem US-Markt weiter verbessern? Mit den US Business Partners steht Ihnen ab sofort ein deutschsprachiger Partner zur Seite, der Ihre Bedarfe in den verschiedensten Unternehmensbereichen analysiert und optimiert und die Umsetzung begleitet.

Lies weiter

US-Markt: Wie die globale Weltlage die Konkurrenz verschärft

Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine beschäftigt nicht nur die Politik, sondern auch die Wirtschaft. Lieferketten sind geschwächt, durch Sanktionsmaßnahmen sind Absatzmärkte weggebrochen und Handelsbeziehungen in die Ukraine und nach Russland sind gestört. Im robusten US-Markt führt der Konflikt zu einer sich weiter verschärfenden Konkurrenzsituation, von der selbst Unternehmen betroffen sind, die nicht in Russland oder der Ukraine tätig sind.

Lies weiter

Recruiting: Fachkräfte gewinnen, Wachstum sichern

Unternehmen, die in den USA tätig sind, müssen seit Jahren um die besten Mitarbeiter ringen. 2022 wird sich der Fachkräftemangel noch einmal weiter verschärfen. Profitieren Sie von der Expertise der US Business Partners, um Mitarbeiter für Ihr Unternehmen zu gewinnen oder im Unternehmen zu halten.

Lies weiter